Liebe Freundinnen und Freunde des Sportabzeichens!
Am Freitag, den 12. Mai, um 18.00 Uhr wollen wir in die Sportabzeichen-Saison 2023 starten. Bitte pünktlich erscheinen, um nach den organisatorischen Dingen zügig mit dem Aufwärmen und den Disziplinen beginnen zu können. Wie bisher treffen wir uns außerhalb der Ferien immer freitags um 18.00 Uhr (nach den Sommerferien schon um 17.30 Uhr) im Wittum-Stadion. Welche Disziplinen wir an welchem Tag zur Abnahme anbieten können, geben wir vor Ort bekannt.
Wegen der besseren Planung wäre eine Anmeldung über die Email-Adresse
Wir freuen uns in der neuen Saison auf bekannte und neue Gesichter, vorab kann man sich unter www.deutsches-sportabzeichen.de informieren. Weitere Informationen und Fragen können dann gerne vor Ort geklärt werden.
Manfred Kunzweiler mit dem Sportabzeichen-Team
Trainings- und Abnahmezeiten für 2023
12. Mai 18.00 Uhr Wittumstadion
19. Mai 18.00 Uhr Wittumstadion
21. Mai (So) 9.00 Uhr Wasenmühle Radfahren Langstrecke
26. Mai 18.00 Uhr Wittumstadion
27. Mai bis 11. Juni Pfingstferien
16. Juni 18.00 Uhr Wittumstadion
23. Juni 18.00 Uhr Wittumstadion und Freibad
30. Juni 18.00 Uhr Wittumstadion und Rad Sprint 200m
07. Juli 18.00 Uhr Wittumstadion und Freibad
14. Juli 18.00 Uhr Wittumstadion und Rad Sprint 200m
21. Juli 18.00 Uhr Wittumstadion und Freibad
28. Juli 18.00 Uhr Wittumstadion bei Bedarf
27. Juli bis 10. Sept. Sommerferien
15. Sept. 17.30 Uhr Wittumstadion
22. Sept. 17.30 Uhr Wittumstadion
29. Sept. 17.30 Uhr Wittumstadion
01. Okt. (So) 9.00 Uhr Wasenmühle Radfahren Langstrecke (bei Bedarf)
Liebe Freundinnen und Freunde des Sportabzeichens
3. Platz im Sportkreis Rems-Murr!
Für das Jahr 2022 sind wir letzte Woche am 7.3.2023 beim Partner für das Sportabzeichen, der Kreissparkasse Waiblingen, vom Sportkreis Rems-Murr zum wiederholten Male geehrt worden:
Der SC Urbach hatte im Rems-Murr-Kreis mit 145 Teilnehmer die 3. höchste Anzahl an Sportabzeichen erhalten! Nur der VfL Waiblingen und die SV Rommelshausen hatten bei der Vereinswertung eine höhere Zahl an Sportabzeichen.
In diesem Rahmen wurden auch Frau Irmgard Grass für das 40. und Frau Erika Schröppel für das 42. Sportabzeichen geehrt. Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Sportler!
Wir freuen uns in der neuen Saison auf bekannte und neue Gesichter, vorab kann man sich unter www.deutsches-sportabzeichen.de informieren.
Der Start der Sportabzeichen-Abnahmen und weitere Informationen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt und auf der Homepage des SC Urbach bekannt gegeben.
Manfred Kunzweiler
mit dem Sportabzeichen-Team
Liebe Freundinnen und Freunde des Sportabzeichens,
trotz Corona-Pandemie konnten wir 2021 mit verspätetem Start die Sportabzeichen-Prüfungen durchführen. Wie auch im letzten Jahr haben sich auch zahlreiche neue Interessenten gezeigt und den Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens gestellt. Am Ende haben mit neuer Teilnehmer-Rekordzahl 136 Sportler vollständig die Bedingungen für ein Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erfüllt. Die Verleihung des Ehrenabzeichens der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter erfolgt am:
17. Nov. 2021 um 18 Uhr im Freien vor den Garagen im Wittum-Stadion.
Für Teilnehmer sind Brezeln und Getränke (alkoholfreier Punsch oder Glühwein) kostenfrei, von Begleitpersonen erbitten wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Es sollte jeder seine eigene Tasse mitbringen. Für die Planung benötigen wir eine verbindliche Anmeldung bis zum 14.11.21 per Email
Seit 03.11. gilt nun die Warnstufe, wir müssen eine Anwesenheitsliste zur Kontaktnachverfolgung führen. Wer teilnehmen will, muss geimpft oder genesen sein oder einen Schnelltest vorweisen, bei Schülern genügt die Testung von der Schule. Wer nicht kommen kann/will, kann sich die Urkunde auch mitbringen lassen oder später auf der Geschäftsstelle des SC Urbach abholen.
Falls vor dem 17.11. noch die Alarmstufe ausgerufen wird, gilt die 2G-Regel.
Das Deutsche Sportabzeichen erhalten:
Laurin Abele, Miriam Adelhelm, Günter Aspacher, Levin Aydinöz, Doris + Felix + Lara + Matthias Barsch, Annika Beck, Brigitte Beer, Anna Bergmann, Kalle Biler, Katrin Böttinger, Maribelle Bührle, Anastasija Buss, Elina Deeß, Zoey Eisemann, Moritz Mattheo Elsen, Klaus Fischer, Tanja Frese, Noel Gabriel, Anita + Elisa + Jörg + Remo Gailing, Matilda Gerner, Harald + Sophie Graß + Irmgard Grass, Arya Gütler, Nele Harr, Julian Frederik Heinlein, Jens + Tobias Heinz, Laura Heß, Andrea + Anouk + Ingo + Mats + Bernd Hoffmann, Paula + Sandra Hottinger, Paul Jung, Lennox Kaincz, Nele Kaiser, Emin Kar, Kurt Kaufmann, Leonie Keppler, Anna + Laura + Marta Kerber, Josias Klassen, Frank Knappenberger, Leila Koch, David Kohnle, Laura Konstantinidis, Nadja Kopp, Richard Krieg, Elias Kuhn, Dietlinde + Manfred Kunzweiler, Bianca Kurz, Daniel + Laurin Kurz + Engelbert Wagner, Birgit + Franziska + Maximilian Lamprecht, Peter Markotschi, Lia Mayer, Bernd + Celina + Sandra Merz, Leonie Merz, Carolin + Nina Metzger, Annette Michel, Leni Mihalek, Marco Mischke, Ian Mussenbrock, Heidi Nagel, Daria-Ana Oprean, Benno Paul, Anne + Jakob + Timo Reik, Susi Reimann, Dietmar Resch, Iris Riedmayer, Maya Elaine Roggenkamp, Janne + Matti + Rajko + Sonja Rost, Leoni Rumig, Laura Sophie Schaal, Miriam Schray, Bianca + David Schreiner, Erika Schröppel, Flavio + Levi + Liam Schwarz, Tamina Schwarz, Marina Sieg, Lena Sjögren, Jochen + Maja + Nick Stöhr, Jette Taubert, Jan + Jolie Titze, Tom Trinkle, Christoph + Janosch + Jonah Unrath, Lena + Martin + Mattis Wahl, Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter + Kim + Maximilian Walter, Lena + Marleen Walter, Ralf Werner, Dietmar Wiesner, Katja Woschik, Emil + Rudolf Wrobel, Deran Yalcin, Annika + Irene Zeller, Jonathan Martin + Ulrike Ziegler, Elke + Sieghard Zinßer.
Familien-Urkunden erhalten die Familien:
Barsch, Gailing, Graß/Grass, Hoffmann, Kerber, Kurz/Wagner, Lamprecht, Merz, Reik, Rost, Stöhr, Wahl, Walter/U.W.Walter und Unrath.
Das Sportabzeichen-Team gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren sportlichen Leistungen im Jahr 2021. Wir hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr alle gesund wiedersehen.
Dietlinde u. Manfred Kunzweiler, Richard Krieg, Peter Markotschi und Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter
Die diesjährige SpAbz-Saison war geprägt von außergewöhnlichen Abläufen. Schon der Beginn wurde wegen der schon Wochen andauernden Corona Pandemie auf Ende Mai verschoben. Es mussten vom ersten bis zum letzten Abnahmetag, die vom baden-württembergischen Kultusministerium und von der Ortspolizeibehörde Urbach erlassenen Corona-Schutzkonzepte beachtet und umgesetzt werden. Dazu gehörte u.a. eine Online-Anmeldung beim SpAbz-Team, das Führen von Anwesenheitslisten, das Ausfüllen von Gesundheitsfragebögen, eine Maskenpflicht für Prüfer und Prüferinnen, das Desinfizieren der Hände und Geräte und ganz wichtig, die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 1,5 m zur nächsten Person. Es gab noch weitere Vorschriften zum Einhalten, die ich aber jetzt nicht weiter vertiefen möchte. Auch die Abnahmezeiten, die sonst am Jahresbeginn veröffentlicht wurden, mussten aufgrund der jeweiligen Verordnungsänderungen wöchentlich angepasst werden.
Erfreulich dabei war, dass trotz dieser widrigen Umstände bis zu 130 Sportler*innen das Jahr über zum Training auf den Sportstätten erschienen. 62 Jugendliche und 54 Erwachsene erfüllten die Bedingungen für ein Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Die erstmals hohe Anzahl von Jugendlichen kam zustande, weil Leistungen, die in Leichtathletikwettkämpfen erbracht worden sind, auch für das Sportabzeichen übernommen werden konnten. Um eine Familien-Urkunde zu bekommen, müssen mindestens 3 Personen aus unterschiedlichen Generationen das Sportabzeichen ablegen. 10 Familien haben diese Hürde erfolgreich genommen. Trotz allem hatten die Teilnehmer*innen von Ende Mai bis Ende September zwölf Mal die Gelegenheit das Sportabzeichen abzulegen. Wir vom Sportabzeichen-Team, gratulieren allen zu ihren sportlichen Leistungen und bedanken uns für die prompte Einhaltung der geforderten Schutzmaßnahmen.
Weil Covid-19 noch für längere Zeit gegenwärtig ist, haben wir für 2020, aus Sicherheitsgründen keine Sportabzeichen-Verleihungsfeier wie in den 39 Jahren zuvor durchgeführt. Stattdessen organisierten wir die Möglichkeit, die Urkunden in der Geschäftsstelle des SC-Urbach, während der normalen Öffnungszeiten, ab 11. Nov. 2020 abholen zu können. Wer sie noch nicht abgeholt hat, bitte ich, es noch zu tun.
Abschließend möchte ich in eigener Sache noch erwähnen, dass ich ab dem Jahr 2021 die Leitung der Sportabzeichen-Organisation an Manfred Kunzweiler übertrage. Manfred Kunzweiler ist seit 2001 zusammen mit seiner Frau Dietlinde im Prüferteam. Er war bisher auch mein Stellvertreter. Ich selbst habe 1981 als Prüfer das Sportabzeichen in Urbach angeboten und seitdem 40 Jahre lang betreut und organisiert. Ich denke 40 Jahre sind genug, es war eine schöne Zeit, mit vielen schönen Erinnerungen und persönlichen Beziehungen, für die ich mich bei allen bisherigen Sportabzeichen-Teilnehmer*innen bedanken möchte. Bedanken möchte ich mich aber auch für die jeweilige gute Unterstützung durch die Turnabteilung des SC-Urbach, der Wittumschule bei gemeinsamen Veranstaltungen und der Gemeinde Urbach, insbesondere bei den Bürgermeistern*innen Fuchs, Hetzinger und Fehrlen, für die kostenlose Überlassung verschiedener Veranstaltungsräume und Übernahme der Kosten für Brötchen und Getränke. Ein weiteres Dankeschön möchte ich anfügen an die Kreissparkasse Waiblingen, für die Übernahme der Gebühren im Jugendbereich sowie an Frau Klee vom Sportkreis Rems-Murr, für die immer schnelle und kompetente Zusammenarbeit.
Mein besonderer Dank gilt aber meinem derzeitigen Prüferteam, Richard Krieg –seit 1987-, Dietlinde und Manfred Kunzweiler – seit 2001- und Yvonne Uiterwijk-Winkel-Walter –seit 2008, für ihren ehrenamtlichen Einsatz auf den Sportstätten und bei den Verleihungsfeiern in der Vergangenheit. In diesen Dank schließe ich Siegfried Eberwein mit ein, der von 1992 bis 2002, zusammen mit mir und Richard Krieg (plus Martina Eberwein 1998-2000) ein Prüfer-Team bildeten. Es freut mich, dass das heutige Team, einschließlich mir, weiterhin als Prüfer*innen für das Sportabzeichen zur Verfügung stehen. Für die künftige Leitung wünsche ich Manfred viel Glück und interessante sportliche Begegnungen. Ich wünsche allen ein ansteckungsfreies frohes Weihnachtsfest und ein neues Jahr ohne Corona.
Mit sportlichen Grüßen
Peter Markotschi